Politik

Wird Juncker neuer EU-Präsident? Der Machtkampf in der EU geht weiter.

Wer wird es werden?

GDN - Nach der EU-Wahl geht das grße Ringen los. Wer soll denn die EU aus der Krise führen? Soll es Juncker sein oder doch SPD-Mann Schulz? Fakt ist, das es kein Extremist wird, denn so stark sind die Rechten dann doch nicht.
Nach den EU-Wahlen ist vor den Wahlen, und zwar zum neuen EU-Präsidenten. Ein heftiger Streit um das höchste Amt in der EU ist entbrannt. Es geht um die Top-Positionen in der EU.Gerade in der Zeit meldet sich der SPD Spitzenmann Martin Schulz zu Wort, selber im Gespräch für die Spitzenposition, und sieht viel Unterstützung für Jean-Claude Juncker. Schulz ordert die Gegner von Juncker dazu auf, einzulenken, damit der Präsident schnell seine Arbeit aufnehmen kann.
Die Wahlnacht am 25. Mai war vorbei, als Martin Schulz sich mit öffentlichen Äußerungen bezüglich der neuen EU-Kommission zurück gehalten hat. Nun meldet er sich wieder zu Wort und fordert von allen Beteiligten die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und ein Ende des Streits um Juncker
Gleichzeitig fordert er eine Große Koalition für Europa damit Europa immer mehr eins wird.
In einem Interview mit Spiegel Online ässerte er das der Konflikt in der Ukraine, die hohe Arbeitslosigkeit in der EU und der starke Rechtsruckbei der EU-Wahl ein Weckruf für alle gewesen sein muss. Des weiteren machte Schulz klar, dass der, aus Luxemburg stammende Juncker, der Favorit für den Posten des Kommissionschef sei. Weiterhin merkte er an, das viele Sozialdemokraten, Konservative und andere bereit seien, einer neuen EU-Kommission unter der Führung Junckers das Vertrauen auszusprechen, wenn sie die Aufgaben beherzt angehe und die Mitgliedsstaaten stärken würde. Wir sind gespannt wie Europa sich in diesem Punkt entscheidet.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.