Politik
König Juan Carlos von Spanien dankt ab - Republikaner gegen neuen König
Spanien überrascht
GDN -
Einer der sympatischten und wichtigsten Könige dankt ab. Wie am Montag bekannt wurde, hat der König von Spanien sein Amt niedergelegt und macht den Weg für eine jüngere Generation frei. In diesem Fall für Kronprinz Felipe. Juan Carlos ist gesundheitlich angeschlagen hiess es.
Die Regierung Spaniens leitet das rechtliche Verfahren zur Krönung Felipes ein teilte Ministerpräsident Mariano Rajoy auf einer Kabinettssondersitzung mit.
Nun stellt sich die Frage wann Kronprinz Felipe mit seiner Frau Sofia den Thron besteigen wird. Die gesetzliche Regelung der Abdankung wird vermutlich drei bis sechs Wochen dauern. Juan Carlos war seit 1975 Staatsoberhaupt und Verantwortlicher für den Übergang Spaniens zur Demokratie nach dem Franco-Regime. Damit wird nun der Weg frei für den 46jährigen Felipe und seine Ehefrau Sofia.
Nun stellt sich die Frage wann Kronprinz Felipe mit seiner Frau Sofia den Thron besteigen wird. Die gesetzliche Regelung der Abdankung wird vermutlich drei bis sechs Wochen dauern. Juan Carlos war seit 1975 Staatsoberhaupt und Verantwortlicher für den Übergang Spaniens zur Demokratie nach dem Franco-Regime. Damit wird nun der Weg frei für den 46jährigen Felipe und seine Ehefrau Sofia.
König Juan Carlos hat gestern überraschend abgedankt. Der Monarch zwingt die Regierung mit diesem Schritt zu einer Gesetzesänderung. Denn ein Abdanken des Königs ist in den Gesetzen nicht vorgesehen. Die Regierung will dieses Gesetz jetzt im Schnellverfahren einführen, stößt dabei aber auf heftigen Widerstand der Republikaner, Diese wollen die Monarchie in Spanien direkt ganz abschaffen. Juan Carlos dankt überraschend nach fast 40 Jahren Amtszeit ab und begründete das in einer Rede am Montag. Die Zeit ist reif für eine junge und frische Generation die diese Hauptrolle mit Recht erwarte teilte der Monarch in einer Rede am Montag mit. Diese Reaktion ist die Fortführung verschiedener anderer Königshäuser die ähnlich handeln.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.