Politik

US-Senat stimmt Raketenangriff auf Syrien zu

Erste Hürde geschafft

GDN - Die erste Hürde im Krieg gegen Syrien hat Barack Obama wohl genommen. Mehrere Senatoren haben einem Raketenangriff auf Syrien zugestimmt. Damit gilt ein baldiger kurzzeitiger Einsatz der US-Streitkräfte als sogut wie beschlossen.
Die Seestreitkräfte stehen schon Rakete bei Fuß um dem Befehl des amerikanischen Staatsoberhauptes auszuführen. Was verspricht sich Obama von diesem Einsatz? Die russische Regierung warnt nicht umsonst davor das es nach hinten los gehen kann. Auch Syrien verfügt wahrscheinlich über Atomwaffen die dann Europa und vielleicht auch Weltweit gegen Ziele der amerikanischen Welt eingesetzt werden können. Das sieht man doch alleine an dem , zwar noch nicht bestätigtem aber auch nicht von der Hand zu weisendem, Einsatz von Gift und Nervengas. Auf das Ergebniss der UN-Beobachter glaube ich muss keiner warten um das bestätigt zu wissen.
Das Ziel von Obama soll seinen Angaben zufolge ein Schlag gegen die syrische Regierung und deren Streitkräfte werden. Glaubt denn Obama wirklich er erreicht mit seinen Raketen sein Ziel? Es werden wieder viele unschuldige Menschen sterben Frauen, Männer und auch Kinderdie doch alle nur eines wollen und sich wünschen-in Frieden leben. Esist mittlerweile soviel kaputtgegangen in Syrien was nicht mehr zu ersetzenist sodass der Einsatz der USA nur zu weiteren Spannungen in der Politik führen wird als auch das Trauma der unschuldigen Menschen in Syrien vergrößern wird.
Mitdiesem Einsatz möchte Obama keine Vergeltung üben sondern dem amerikanischem Volk zeigen Schaut her wirmischen uns wieder ein denn wir sind stark. Obama sollte lieber die Probleme in seinem eigenen Land bekämpfen. In keinem anderen westljchen Staat ist es erlaubt das 12jährige Kinder zuWeihnachgen ein Jagdgewehr geschenkt bekommt odereine Heckler und Koch Kaliber 8. Naja Die Usa zeigen mal wieder das sie ausVietnam nichts gelernt haben und sich immer und überall einmischen muss um "Gerechtigkeit" zu üben.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.