Politik
Hochverrat am deutschen Volk
Kreuzberg schafft Weihnachten ab
GDN -
Weihnachten das Fest der Liebe-wieder ist Berlin umeine Anektode reicher. Auch wenn es traurig ist aber Weihnachten wird abgeschafft. Zumindest in Kreuzberg auf öffentlichem Grund und Boden. Wie wohl unsere Kinder darauf reagieren werden.
Bereits 2009 hat ein hochrangiger muslimischer Mann ins Rennengeworfen das Weihnachten doch kein Fest der Muslime ist und deswegen doch auch abgeschafft werden kann. Da Deutschlands politische Mühlen bekanntermaßen nicht die schnellsten sind kam dieses Verbot mit rund 4 Jahren Verspätung und trifft uns, vier Monate vor dem Fest der Liebe, wie ein Paukenschlag.
In Berlin-Kreuzberg wird es dieses Jahrauf öffentlichem Grund keinen Weihnachtsbaum und keinen Weihnachtsschmuck geben. Ausnahmen sind nur bedingt möglich und nach einem langen Genehmigungsverfahren. Dies hat am Montag die Linke, die Fdp und die Piratenpartei bekannt gegeben. Damit steht fest das in Kreuzberg, rund 2013 Jahre nach Jesus Geburt, mit einer Tradition gebrochen wird die die Jahrtausende überlebt hat.
Wie erklären sie ihren Kindern das es in Kreuzberg keinen Weihnachtsbaum und keinen Weihnachtsschmuck geben wird. Hier wird mit einer Tradition bebrochen die sonst Kinderaugen hat strahlen lassen. Wer hat nicht vor den Läden gestanden in den Passagen oder auf den Weihnachtsmärkten und hat den eigentümlichen Geruch in sich aufgeatmet und eingesogen. Soll dies nun allesvorbei seinin Kreuzberg nur weil es nicht das Fest der muslimischenBevölkerung ist? Verbieten wir unseren muslimischen Mitbürgern ihren Ramadan oder das Zuckerfest?
Bitte nicht falsch verstehen aber Weihnachten muss unantastbar sein-auch von Seiten unserer mjslemischen Mitbürger die bestimmt nicht alle so denken wie der hochrangige Muslime.
Bitte nicht falsch verstehen aber Weihnachten muss unantastbar sein-auch von Seiten unserer mjslemischen Mitbürger die bestimmt nicht alle so denken wie der hochrangige Muslime.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.